Wie können wir Erinnerungskultur neu denken? Kooperation: Deutsch-Palästinensische Gesellschaft und Museumsquartier Osnabrück




23A7240 Vortrag
Dozent:in:
Charlotte Wiedemann
Beginn:
Dienstag, 16.05.2023
Uhrzeit:
19:30–21:45 Uhr
Ort:
Gebühr:
Eintritt frei!
Kurs in den Warenkorb legen
Dieser Kurs ist buchbar!

Beschreibung:

Welche Opfer sind uns nahe, welche bleiben fern und stumm?
Charlotte Wiedemann, Autorin von „Den Schmerz der Anderen begreifen. Holocaust und Weltgedächtnis“ plädiert dafür, Erinnerungskultur im Geist globaler Gerechtigkeit neu zu denken: Radikal universell. Die Verantwortung für die Shoah steht der Anerkennung kolonialer Verbrechen nicht im Wege - im Gegenteil: Es gilt, Opferhierarchien zu überwinden und eine Ethik der Solidarität zu entwickeln. Dazu gehört auch, die Stimmen von Palästinenser:innen zu hören. Sie zahlen seit 75 Jahren, seit der Gründung Israels, mit ihrem Fluchtschicksal den Preis für den europäischen Antisemitismus. Die Referentin hat kürzlich Dörfer von Vertriebenen besucht und mit Betroffenen gesprochen.

Kursort


nach oben

Volkshochschule
der Stadt Osnabrück GmbH

Bergstraße 8
49076 Osnabrück

Telefon | Fax

fon 05 41 / 323 – 22 43

fax 05 41 / 323 – 43 47



Kontakt | Anfahrt

Kontakt

Anfahrt
Öffnungszeiten

© 2023 Konzept, Gestaltung & Umsetzung: ITEM KG