Änderungen vorbehalten!
# | Datum | Uhrzeit |
---|---|---|
1. | Mi., 10.03.2021 | 18:30–19:15 Uhr |
2. | Mo., 15.03.2021 | 18:15–21:15 Uhr |
3. | Mi., 17.03.2021 | 18:15–21:15 Uhr |
4. | Mo., 22.03.2021 | 18:15–21:15 Uhr |
5. | Mi., 24.03.2021 | 18:15–21:15 Uhr |
6. | Mo., 29.03.2021 | 18:15–21:15 Uhr |
7. | Mi., 31.03.2021 | 18:15–21:15 Uhr |
8. | Mi., 07.04.2021 | 18:15–21:15 Uhr |
9. | Mo., 12.04.2021 | 18:15–21:15 Uhr |
10. | Mi., 14.04.2021 | 18:15–21:15 Uhr |
# | Datum | Uhrzeit |
---|---|---|
11. | Mo., 19.04.2021 | 18:15–21:15 Uhr |
12. | Mi., 21.04.2021 | 18:15–21:15 Uhr |
13. | Mo., 26.04.2021 | 18:15–21:15 Uhr |
14. | Mi., 28.04.2021 | 18:15–21:15 Uhr |
15. | Mo., 03.05.2021 | 18:15–21:15 Uhr |
16. | Mi., 05.05.2021 | 18:15–21:15 Uhr |
17. | Mo., 10.05.2021 | 18:15–21:15 Uhr |
18. | Mi., 12.05.2021 | 18:15–21:15 Uhr |
19. | Mo., 17.05.2021 | 18:15–21:15 Uhr |
20. | Mi., 19.05.2021 | 18:15–21:15 Uhr |
21. | Mi., 26.05.2021 | 18:15–21:15 Uhr |
22. | Mo., 31.05.2021 | 18:15–21:15 Uhr |
23. | Mi., 02.06.2021 | 18:15–21:15 Uhr |
24. | Mo., 07.06.2021 | 18:15–21:15 Uhr |
25. | Mi., 09.06.2021 | 18:15–21:15 Uhr |
26. | Mo., 14.06.2021 | 18:15–21:15 Uhr |
27. | Mi., 16.06.2021 | 18:15–21:15 Uhr |
28. | Mo., 21.06.2021 | 18:15–21:15 Uhr |
29. | Mi., 23.06.2021 | 18:15–21:15 Uhr |
30. | Mo., 28.06.2021 | 18:15–21:15 Uhr |
31. | Mi., 30.06.2021 | 18:15–21:15 Uhr |
32. | Mo., 05.07.2021 | 18:15–21:15 Uhr |
33. | Mi., 07.07.2021 | 18:15–21:15 Uhr |
34. | Mo., 12.07.2021 | 18:15–21:15 Uhr |
Wichtiger Hinweis:
Der Kurs startet zunächst online und geht sobald wie möglich über in Präsenz.
Lehrwerk: wird am 1. Termin besprochen
Online-Plattform: vhs.cloud/zoom
Sie benötigen: PC/Laptop/Tablet, stabile Internetverbindung, Headset oder alternativ Kopfhörer mit Mikrofon, Kamera.
Außerdem: E-Mail-Adresse incl. Zugangsdaten; geeigneter Browser, der WebRTC unterstützt, vorzugsweise Firefox (Mozilla) / Chrome (Google)
Ihre Zugangsdaten werden Ihnen kurz vor Beginn separat mitgeteilt.
Dokumente:
Beschreibung:
Die Abendkurse bereiten mit acht Unterrichtsstunden wöchentlich auf den DTZ (A2/B1) und die Goethe-Zertifikate B2 und C1 vor.
Die Kursstufen werden semesterweise mit je 132 Unterrichtsstunden angeboten und folgen inhaltlich dem Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen. Der Einsatz verschiedener Medien gehört ebenso zum Unterrichtsalltag wie eine intensive Prüfungsvorbereitung mit Testprüfungen.
Ein Probebesuch am ersten Kurstermin ist möglich!
Volkshochschule
der Stadt Osnabrück GmbH
Bergstraße 8
49076 Osnabrück
E-Mail & Internet
Telefon & Fax
fon 05 41 / 323 - 22 43
fax 05 41 / 323 - 43 47
Kontakt & Anfahrt