Die Weiterbildung greift in kompakter Form wichtige Aspekte der Kleinstkindbetreuung und Förderung im Arbeitsfeld "Elementarpädagogik – Kindergarten" zielgerichtet auf.
Der Lehrgang bietet den Teilnehmenden eine umfassende Information und Orientierungsmöglichkeit zu den Inhalten und Rahmenbedingungen der Kleinstkindpädagogik. Sie erhalten Einblick in Beobachtungs-, Dokumentationskonzepte, die Bedeutung früher Bindung, aktuelle Forschungsbefunde der Entwicklungspsychologie, greifen aktuelle Themen auf und erhalten praktische Anregungen für den pädagogischen Alltag in der Kleinstkindbetreuung.
Die Zusatzausbildung hat das pädagogische Leitprinzip: Bindung, Erziehung und Bildung sind die Bedingungen dafür, dass sich ein Kind ganzheitlich und seelisch gesund entwickeln kann.
Das Curriculum und die Lehrgangsstruktur wurden von vhsConcept des Landesverbandes der Volkshochschulen Niedersachsens von erfahrenen PädagogenInnen entwickelt.
Bildung und pädagogische Ansätze in der Kleinstkindbetreuung
Rolle und Selbstverständnis er Mitarbeiter:innen
Arbeits- und Gesundheitsschutz
Entwicklungspsychologie der ersten Lebensjahre
Bildungs- / Lernprozesse bei Kindern unter drei Jahren
Inklusion
Dokumentation individueller Entwicklung
Individuelle Entwicklungsgespräche
Rahmenbedingungen und pädagogischer Ablauf
Rechtliche Rahmenbedingungen
Erziehungspartnerschaft mit Eltern
Geplanter Lehrgangsbeginn: 13. Mai 2022 (Kurs-Nr.: 22A6276-1)
Dauer: 1 Jahr an 11 Wochenenden
Regelmäßige Seminarzeiten:
freitags, 15:30 bis 21:00 Uhr
samstags, 10:00 bis 18:30 Uhr
Während des Lehrgangs fertigt jede / r Teilnehmer:in eine Hausarbeit zu einem ausgewählten Thema an, die dem Prüfungsausschuss einige Wochen vor dem Kollequium zur Bewertung vorgelegt wird.
Abschluss mit einem Kolloquium. Die erfolgreiche Teilnahme wird mit einem landesweit anerkannten Zertifikat von vhsConcept bescheinigt.
Gebühr: 1.390 € (zahlbar in 10 monatlichen Raten á 139 €)
Weitere Termine in Planung.
Termin: Mittwoch, 23. März 2022, 18:00 – 20:15 Uhr
Gebühr für ein Kennenlernseminar: 17 €, keine Ermäßigung!
Das Dozent:innen-Team und die Lehrgangsleitung zeichnen sich durch hohe persönliche und fachliche
Qualifikationen aus.
Fachlich-inhaltliche Beratung:
Felicitas Kröger, Tel.: 05 41 / 323 – 44 22, Email: kroeger@vhs-os.de
Fragen zur Organisation beantwortet Ihnen:
Dana Klebeck, Tel.: 05 41 / 323 – 41 94, Email: klebeck@vhs-os.de
Volkshochschule
der Stadt Osnabrück GmbH
Bergstraße 8
49076 Osnabrück
Telefon | Fax
fon 05 41 / 323 – 22 43
fax 05 41 / 323 – 43 47