Fachkraft Kleinstkindpädagogik

Die Weiterbildung greift in kompakter Form wichtige Aspekte der Kleinstkindbetreuung und Förderung im Arbeitsfeld "Elementarpädagogik – Kindergarten" zielgerichtet auf.

Der Lehrgang bietet den Teilnehmenden eine umfassende Information und Orientierungsmöglichkeit zu den Inhalten und Rahmenbedingungen der Kleinstkindpädagogik. Sie erhalten Einblick in Beobachtungs-, Dokumentationskonzepte, die Bedeutung früher Bindung, aktuelle Forschungsbefunde der Entwicklungspsychologie, greifen aktuelle Themen auf und erhalten praktische Anregungen für den pädagogischen Alltag in der Kleinstkindbetreuung.

Die Zusatzausbildung hat das pädagogische Leitprinzip: Bindung, Erziehung und Bildung sind die Bedingungen dafür, dass sich ein Kind ganzheitlich und seelisch gesund entwickeln kann.

Das Curriculum und die Lehrgangsstruktur wurden von vhsConcept des Landesverbandes der Volkshochschulen Niedersachsens von erfahrenen PädagogenInnen entwickelt.

Lehrgangsinhalte

Bildung und pädagogische Ansätze in der Kleinstkindbetreuung

  • Reflexion der Biografie beruflichen Vorerfahrungen und Motivation der Teilnehmenden
  • beruflichen Vorerfahrungen und Motivation der TeilnehmendenAspekte des Orientierungsplanes / Rahmenplanes für Bildung
  • Aspekte des Orientierungsplanes / Rahmenplanes für Bildung
  • Vergleich und Verwertung aktueller pädagogischer Konzepte und Modelle zur Betreuung und Förderung von Kleinstkindern

Rolle und Selbstverständnis er Mitarbeiter:innen

  • Berufliche Identität
  • Rolle, Selbstverständnis der/des Kleinstkindpädagog:in
  • Arbeiten im Team
  • Bedeutung kollegialer Supervision
  • Zeitmanagement / Arbeitsorganisation / Jour fix

Arbeits- und Gesundheitsschutz

Entwicklungspsychologie der ersten Lebensjahre

  • Themen: Psychomotorische, psychosoziale und kognitive Entwicklung in den ersten Lebensjahren Entwicklungstheorien
  • Entwicklungstheorien
  • neue Befunde der Bindungsforschung, der Hirnphysiologie und der Sprachentwicklungsforschung
  • Bedeutung früher institutioneller Betreuung und Erziehung für die Entwicklung

Bildungs- / Lernprozesse bei Kindern unter drei Jahren

  • Orientierung der / des Kleinstkindpädagog:in an den kindlichen Bedürfnissen und Ressourcen  kindliche Selbststeuerung
  • kindliche SelbststeuerungVoraussetzungen für kindgerechtes Lernen
  • Voraussetzungen für kindgerechtes Lernen
  • Ziele der Elementarpädagogik unter den Aspekten der Psychomotorik, Sprachentwicklung, Kognition und psychosozialen Persönlichkeitsentwicklung

Inklusion

Dokumentation individueller Entwicklung

  • Methoden der Beobachtung und Dokumentation kindlicher EntwicklungEinführung in die Entwicklungsdiagnostik
  • Einführung in die Entwicklungsdiagnostik

Individuelle Entwicklungsgespräche

  • Regeln der Fallbesprechung kollegiale Fallsupervision
  • kollegiale Fallsupervision
  • Entwicklungsgespräche mit Eltern

Rahmenbedingungen und pädagogischer Ablauf

  • Konzeptionelle Veränderungen durch die Kleinstkindbetreuung das Berliner Eingewöhnungsmodell
  • das Berliner Eingewöhnungsmodell
  • Tagesablauf / Rituale
  • Raumkonzepte und materielle Ausstattung / Erlebnisräume und Umgebungen mit Aufforderungscharakter schaffen

Rechtliche Rahmenbedingungen

  • Verordnungen
  • Hygieneanforderungen
  • Datenschutz
  • Aufsichtspflicht

Erziehungspartnerschaft mit Eltern

  • Soziale Strukturen in Familien und ihrem gesellschaftlichen UmfeldElternbilder im soziokulturellen Kontext
  • Elternbilder im soziokulturellen Kontext
  • das Kind im Spannungsfeld eigener und elterlicher Bedürfnisse
  • Mitarbeit der Eltern beim Übergang von Elternhaus zur Betreuung
  • Beratungsgespräche mit Eltern: Wie Eltern ihre Kinder fördern können

Organisatorisches und Gebühren:

Geplanter Lehrgangsbeginn: 13. Mai 2022 (Kurs-Nr.: 22A6276-1)
Dauer: 1 Jahr an 11 Wochenenden

Regelmäßige Seminarzeiten:
freitags, 15:30 bis 21:00 Uhr
samstags, 10:00 bis 18:30 Uhr

Während des Lehrgangs fertigt jede / r Teilnehmer:in eine Hausarbeit zu einem ausgewählten Thema an, die dem Prüfungsausschuss einige Wochen vor dem Kollequium zur Bewertung vorgelegt wird.

Abschluss mit einem Kolloquium. Die erfolgreiche Teilnahme wird mit einem landesweit anerkannten Zertifikat von vhsConcept bescheinigt.

Gebühr: 1.390 € (zahlbar in 10 monatlichen Raten á 139 €)

Geplante Lehrgangstermine

  • 13./14. Mai 2022
  • 17./18. Juni 2022
  • 1./2. Juli 2022
  • 27. August 2022
  • 2./3. September 2022
  • 7./8. Oktober 2022
  • 4./5. November 2022
  • 2./3. Dezember 2022
  • Abschlusskolloquium voraussichtlich Febr. 2023

Weitere Termine in Planung.

Anmeldung

Kennenlernseminar vor dem Lehrgangsbeginn

Termin: Mittwoch, 23. März 2022, 18:00 – 20:15 Uhr

Gebühr für ein Kennenlernseminar: 17 €, keine Ermäßigung!

Dozent:innenteam

Das Dozent:innen-Team und die Lehrgangsleitung zeichnen sich durch hohe persönliche und fachliche Qualifikationen aus.

Beratung in der Volkshochschule

Fachlich-inhaltliche Beratung:
Felicitas Kröger, Tel.: 05 41 / 323 – 44 22, Email: kroeger@vhs-os.de

Fragen zur Organisation beantwortet Ihnen:
Dana Klebeck, Tel.: 05 41 / 323 – 41 94, Email: klebeck@vhs-os.de


nach oben

Volkshochschule
der Stadt Osnabrück GmbH

Bergstraße 8
49076 Osnabrück

Telefon | Fax

fon 05 41 / 323 – 22 43

fax 05 41 / 323 – 43 47



Kontakt | Anfahrt

Kontakt

Anfahrt
Öffnungszeiten

© 2023 Konzept, Gestaltung & Umsetzung: ITEM KG