Coaching ist eine den privaten und beruflichen Bereich umfassende werte-, potenzial- und ressourcenorientierte Unterstützung und Begleitung von Menschen, die Veränderungen in Lebenssituationen und Lebensbereichen durchführen wollen und vielleicht auch müssen. Ein umfassend ausgerichtetes Coaching sieht den Menschen in seiner konkreten Alltags- und Lebenswelt und zielt auf ein gelingenderes und erfolgreicheres Leben in all seinen Facetten.
Die einjährige Fortbildung an zehn Wochenenden wendet sich vor allem an Menschen, die im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit vor der Herausforderung stehen, andere Menschen individuell und professionell zu unterstützen und zu begleiten. Sie erwerben im Rahmen der Fortbildung eine fundierte Handlungskompetenz, die sie befähigt, wirksame Prozesse zum gelingenderen Umgang mit schwierigen Lebenssituationen, zum Erkennen eigener Potenziale und Ressourcen, zur Ausrichtung auf selbstgesetzte Ziele und zur Erweiterung subjektiv empfundener Grenzen bei Ihren Adressaten einzuleiten.
Der integrative Coaching-Ansatz der Fortbildung basiert auf Empowerment-Ansätzen (Herriger), der Logotherapie (Frankl), der evolutionären Systemtheorie (Arnold) und den alltags- und lebensweltorientierten Ansätzen (Thiersch).
Die Fortbildung ist praxisorientiert und theoretisch fundiert.
Einführung in das Unterstützungsinstrument Coaching (1. Wochenende)
Basisinstrumente des Personal Coachs (2. Wochenende)
Standtort- und Zielanalyse - Wo stehe ich? Wo will ich hin? (3. Wochenende)
Wege vom Standort zum Ziel / Zielraum - Wie komme ich dorthin? (4. Wochenende)
Beiträge des Coaches zu einem gelingenderen Selbstmanagement (5. Wochenende)
Beiträge des Coachs zu einem gelingenderen Berufs- und Alltagsmanagement (6. Wochenende)
Spezielle Coaching-Formate (7. Wochenende)
Planung, Organisation und Durchführung von Coaching-Prozessen (8. Wochenende)
Erkennen und Einüben des eigenen Coachings-Stils (9. Wochenende)
Abschluss (10. Wochenende)
Geplanter Lehrgangsbeginn: März 2024
Dauer: 1 Jahr an 10 Wochenenden
Regelmäßige Seminarzeiten:
samstags, 9:00 bis 18:30 Uhr,
sonntags, 9:00 bis 15:00 Uhr
Gebühr: auf Anfrage
Die Lehrgangsleitung zeichnet sich durch jahrzehntelange Berufserfahrung und besonders hohe persönliche und fachliche Qualifikationen aus.
Dr. Gregor Schmidt, Coach, Logotherapeut mit psychotherapeutischer Zulassung (HPG), Counselor, Lehrtherapeut der Deutschen Gesellschaft für Logotherapie und Existenzanalyse (DGLE)
Sie haben Interesse an diesem Lehrgang? Dann melden Sie sich bitte bei uns. Im Moment sind wir noch in der Planung. Doch wir setzen Sie gerne auf unsere Interessent:innenliste und informieren Sie, sobald wir weitere Angaben zu den Terminen der Kennenlernseminare, der Lehrgangswochenenden und der Teilnahmegebühren haben. So bekommen Sie alle Informationen, sobald Sie uns vorliegen.
Wir freuen uns auf Sie!
Ihr VHS-Team
Interessent:innenliste:
Doris Schowe
Sekretariat der Geschäftsführung
Ebene 2 | Raum 214
Telefon 0541 / 323 - 21 99
E-Mail schreiben
Fachlich-inhaltliche Beratung:
Felicitas Kröger
Programmbereiche Psychologie | Pädagogik | Kommunikation | Gesundheit
Ebene 2 | Raum 220
Telefon 05 41 / 323 – 44 22
E-Mail schreiben
Volkshochschule
der Stadt Osnabrück GmbH
Bergstraße 8
49076 Osnabrück
Telefon | Fax
fon 05 41 / 323 – 22 43
fax 05 41 / 323 – 43 47