Seit über einem Jahrzehnt werden an den Grundschulen und Ganztagsschulen außer den Lehrkräften auch pädagogische Mitarbeiter:innen eingesetzt, um die Betreuung und Begleitung der Schulkinder außerhalb der Unterrichtszeit bis in den Nachmittag zu gewährleisten. In der Praxis arbeiten in diesem Berufsfeld neben Erzieher:innen und Sozialpädagog:innen auch häufig Fachkräfte mit großem Engagement, selbst wenn sie keine pädagogische Berufsausbildung haben.
Die Volkshochschule bietet voraussichtlich im Herbst einen Fortbildungslehrgang an, um diepädagogischen und kommunikativen Kenntnisse für diese Berufsgruppe zu erweitern. Interessierte, die noch nie als pädagogische Fachkraft in einer Grundschule gearbeitet haben, werden auf dieses Arbeitsfeld vorbereitet.
Pädagogische Mitarbeiter:innen werden in den Schulen für folgende Aufgaben eingesetzt:
In der Praxis arbeiten Sie vorwiegend auf Mini-Job-Basis.
Interessierte sollten möglichst Erfahrungen in der Arbeit mit Kindern im Grundschulalter mitbringen, gerne auch im Ehrenamt.
Neben aktuellen Entwicklungen (z. B. Inklusion, Ganztagsschule) werden folgende Inhalte vermittelt:
Pädagogik
Methodik und Didaktik
Kommunikation
Unterrichtsergänzende Angebote
Organisations- und Rechtsfragen
Weitere Infos und Lehrgangsanmeldung
Einführungsseminar: 01.11.2023, 17:00 Uhr, jetzt online anmelden
Lehrgangsbeginn: 03./04.11.2023
Dauer: 13 Wochenenden (1 – 2 mal monatlich)
Regelmäßige Seminarzeiten:
freitags, 17:00 bis 20:00 Uhr
samstags, 9:30 bis 14:00 Uhr
Der Lehrgang umfasst insgesamt 185 Unterrichtsstunden, die sich aufgliedern in
• 125 Unterrichtsstunden Präsenzunterricht
• 20 Stunden Hospitation in einer Grundschule. 10 Hospitationsstunden sollen im Regelunterricht Klasse 1 / 2 und 10 Hospitationsstunden im Bereich der unterrichtsergänzenden Angebote besucht werden sowie
• 40 Unterrichtsstunden Selbstlernzeit.
Nach regelmäßiger und erfolgreicher Teilnahme wird ein landesweit anerkanntes Abschlusszertifikat von vhsConcept vom Landesverband der Volkshochschulen Niedersachsen verliehen. Es kann die Bewerbungschancen erhöhen.
Die Fortbildung wird von erfahrenen Fachkräften durchgeführt.
Sie haben Interesse an diesem Lehrgang? Dann melden Sie sich bitte bei uns. Im Moment sind wir noch in der Planung. Doch wir setzen Sie gerne auf unsere Interessent:innenliste und informieren Sie, sobald wir weitere Angaben zu den Terminen der Kennenlernseminare, der Lehrgangswochenenden und der Teilnahmegebühren haben. So bekommen Sie alle Informationen, sobald Sie uns vorliegen.
Wir freuen uns auf Sie!
Ihr VHS-Team
Interessent:innenliste:
Daniela Schomaker
Sachbearbeitung Deutsch als Zweitsprache
Standort Franz-Lenz-Straße 4 | Raum 1.08 | 1. Obergeschoss (1st floor)
Fachlich-inhaltliche Beratung:
Felicitas Kröger
Programmbereiche Psychologie | Pädagogik | Kommunikation | Gesundheit
Ebene 2 | Raum 220
Telefon 05 41 / 323 – 44 22
E-Mail schreiben
Volkshochschule
der Stadt Osnabrück GmbH
Bergstraße 8
49076 Osnabrück
Telefon | Fax
fon 05 41 / 323 – 22 43
fax 05 41 / 323 – 43 47