Pädagogische Mitarbeitende an Grundschulen

Kinder fördern, begleiten und unterstützen

Seit über einem Jahrzehnt werden an den Grundschulen und Ganztagsschulen außer den Lehrkräften auch pädagogische Mitarbeiter:innen eingesetzt, um die Betreuung und Begleitung der Schulkinder außerhalb der Unterrichtszeit bis in den Nachmittag zu gewährleisten. In der Praxis arbeiten in diesem Berufsfeld neben Erzieher:innen und Sozialpädagog:innen auch häufig Fachkräfte mit großem Engagement, selbst wenn sie keine pädagogische Berufsausbildung haben.

Die Volkshochschule bietet voraussichtlich im Herbst einen Fortbildungslehrgang an, um diepädagogischen und kommunikativen Kenntnisse für diese Berufsgruppe zu erweitern. Interessierte, die noch nie als pädagogische Fachkraft in einer Grundschule gearbeitet haben, werden auf dieses Arbeitsfeld vorbereitet.

Pädagogische Mitarbeiter:innen werden in den Schulen für folgende Aufgaben eingesetzt:

  • Durchführung unterrichtsergänzender Angebote (Spiele, Musik und Rhythmus, Bewegung, kreatives Gestalten etc.)Unterstützung einer Lehrkraft im Unterricht
  • Unterstützung einer Lehrkraft im UnterrichtZweite Begleitkraft im Schwimmunterricht
  • Zweite Begleitkraft im Schwimmunterricht
  • Beaufsichtigung / Betreuung von Klassen bei kurzfristigen Ausfällen von Lehrkräften

In der Praxis arbeiten Sie vorwiegend auf Mini-Job-Basis.

Interessierte sollten möglichst Erfahrungen in der Arbeit mit Kindern im Grundschulalter mitbringen, gerne auch im Ehrenamt.

Lehrgangsinhalte

Neben aktuellen Entwicklungen (z. B. Inklusion, Ganztagsschule) werden folgende Inhalte vermittelt:

Pädagogik

  • Entwicklungspsychologie für das Grundschulalter
  • Störungen der kindlichen Entwicklung
  • pädagogische Psychologie
  • gelingende Lernprozesse
  • Leitbilder und Ziele der Erziehung
  • geschlechtsspezifische Aspekte
  • Kindheit heute
  • Umgang mit verhaltensauffälligen Kindern
  • Sinn von Regeln und Grenzen

Methodik und Didaktik

  • Auswertung der Hospitationen
  • Rechte und Pflichten bei der Vertretung von Lehrkräften
  • methodische und didaktische Aspekte der Unterrichtsplanung
  • Motivationstechniken

Kommunikation

  • Gelingende Gesprächsführung mit Kindern und ElternHilfen aus der Kommunikationspsychologie
  • Hilfen aus der Kommunikationspsychologie

Unterrichtsergänzende Angebote

  • Spielangebote für den Innen- und Außenbereich; Bedeutung von Bewegung und BewegungsangebotenPsychomotorik
  • Psychomotorik
  • Musik und Rhythmus; Singen und Musizieren
  • kreatives Gestalten
  • Natur- und SachbegegnungAuswertung der Hospitationen und beruflichen Erfahrungen als pädagogische / r Mitarbeiter:in
  • Auswertung der Hospitationen und beruflichen Erfahrungen als pädagogische / r Mitarbeiter:in

Organisations- und Rechtsfragen

  • Organisatorische Abläufe in der Schule Leitbild
  • LeitbildBildungs- und Erziehungsauftrag der Grundschule
  • Bildungs- und Erziehungsauftrag der GrundschuleZusammenarbeit mit Lehrkräften und Eltern
  • Zusammenarbeit mit Lehrkräften und Eltern
  • Inhalt und Grenzen der Aufsichtspflicht
  • Haftungsrecht und weitere RechtsfragenUmgang mit Gefahrenquellen
  • Umgang mit Gefahrenquellen

Organisatorisches und Gebühren:

Geplanter Lehrgangsbeginn: voraussichtlich 07./08.10.2022

Dauer: 13 Wochenenden (1 – 2 mal monatlich)

Regelmäßige Seminarzeiten:
freitags, 17:00 bis 20:00 Uhr
samstags, 9:30 bis 14:00 Uhr

Zzgl. 20 Stunden Hospitation in einer Grundschule. 10 Hospitationsstunden sollen im Regelunterricht Klasse 1 / 2 und 10 Hospiationsstunden im Bereich der unterrichtsergänzenden Angebote besucht werden.

Nach regelmäßiger und erfolgreicher Teilnahme wird ein landesweit anerkanntes Abschlusszertifikat von vhsConcept vom Landesverband der Volkshochschulen Niedersachsen verliehen. Es kann die Bewerbungschancen erhöhen.

Gebühr: 567 €, zahlbar in 9 Raten à 63 € (zzgl. 30 € Prüfungsgebühr Nds. Landesverband)

Geplante Lehrgangstermin

  • 07./08. Oktober 2022 21./22. April 2023 04./05. November 2022 05./06. Mai 2023
  • 04./05. November 2022 05./06. Mai 202302./03. Dezember 2022 12./13. Mai 2023
  • 02./03. Dezember 2022 12./13. Mai 202313./14. Januar 2023 09./10. Juni 2023
  • 13./14. Januar 2023 09./10. Juni 2023
  • 03./04. Februar 2023 30. Juni/1. Juli 2023
  • 24./25. Februar 2023 18./19. August 2023
  • 10./11. März 2023 09. September 2023 (Abschluss)
  • 21./22. April 2023
  • 05./06. Mai 2023
  • 12./13. Mai 2023
  • 09./10. Juni 2023
  • 30. Juni/1. Juli 2023
  • 18./19. August 2023
  • 09. September 2023 (Abschluss)

Anmeldung

Kennenlernseminare vor dem Lehrgangsbeginn

Termin: Mittwoch, 07. September 2022, 17:00 – 19:15 Uhr

Gebühr für das Kennenlernseminar: 15 €, keine Ermäßigung!

Dozent:innenteam

Die Fortbildung wird von erfahrenen Fachkräften durchgeführt.

Beratung in der Volkshochschule

Fachlich-inhaltliche Beratung:
Felicitas Kröger, Tel.: 05 41 / 323 – 44 22, Email: kroeger@vhs-os.de

Fragen zur Organisation beantwortet Ihnen:
Dana Klebeck, Tel.: 05 41 / 323 – 41 94, Email: klebeck@vhs-os.de


nach oben

Volkshochschule
der Stadt Osnabrück GmbH

Bergstraße 8
49076 Osnabrück

Telefon | Fax

fon 05 41 / 323 – 22 43

fax 05 41 / 323 – 43 47



Kontakt | Anfahrt

Kontakt

Anfahrt
Öffnungszeiten

© 2023 Konzept, Gestaltung & Umsetzung: ITEM KG