Zu einem kompetenten Umgang mit Menschen in schwierigen und belastenden Lebenssituationen gehören neben fachlicher Kompetenz im jeweiligen Arbeitsfeld vor allem auch psychologische, therapeutische und kommunikative Fähigkeiten und Fertigkeiten. Diese seit Jahren bewährte Zusatzausbildung bietet Menschen, die beraterisch tätig sind oder zukünftig beraterisch tätig sein wollen, die Möglichkeit, vorhandene Ressourcen und Kompetenzen zu stärken und zu entwickeln.
Die Inhalte der Zusatzausbildung basieren vor allem auf der Salutogenese von Aaron Antonovsky und der Existenzanalyse und Logotherapie von Viktor E. Frankl. Daneben fließen Aspekte der Systemtherapie, der kognitiven Verhaltenstherapie, der Psychosynthese von Roberto Assagioli und der lösungsorientierten Kurzzeittherapie von Steve de Shazer ein.
Die Salutogenese ist eine moderne Richtung und Konzeption in der Gesundheitsforschung. Sie wurde von dem medizinisch ausgerichteten Soziologen Aaron Antonovsky entwickelt und wird heute vor allem in der Pädagogik, Psychologie, Psychotherapie und Medizin intensiv diskutiert. Die Salutogenese beschäftigt sich vorrangig mit den Bedingungen, die einen Menschen gesund erhalten oder wieder in Richtung Gesundheit bewegen können. Zugrunde liegt ein ganzheitlicher Gesundheitsbegriff, der die Psyche, Seele und vor allem auch das System mit einbezieht. Ein Mensch, der sich und die eigenen Lebenszusammenhänge versteht, der zudem über ein gutes Vertrauen in die eigenen Potenziale und Stärken verfügt, der sein Leben als sinnvoll erlebt und sinnvoll gestaltet und der mit Stress förderlich umgehen kann, erfüllt die wesentlichen Voraussetzungen für ein gesundes Leben.
Viktor Frankl, der Begründer der Logotherapie, hat mit seiner „Sinnlehre“ gegen die zunehmende „Sinnleere“ der Moderne und Postmoderne die zentrale Bedeutung des Sinns für ein gelingendes und damit glückliches Leben herausgestellt. Wenn der eigene Lebenssinn nicht gesehen und vor allem nicht gelebt wird, entsteht oft ein „existentielles Vakuum“. Aus dieser inneren Leere heraus bilden sich oft körperliche und/oder psychische Symptome, die ein gelingendes Leben im Alltag erheblich belasten können.
Die systemischen Therapieverfahren betonen den Beziehungsaspekt und arbeiten mit Methoden, die auch in Beratungsprozessen anwendbar sind. Die Psychosynthese von Roberto Assagioli betont, neben der personalen und interpersonalen Dimension, auch die spirituelle Dimension des Menschen und stellt ein umfangreiches Methodenspektrum zur Verfügung. Die kognitive Verhaltenstherapie liefert Problemlöseverfahren und Methoden zur Einstellungsmodulation. Die Lösungsorientierte Kurzzeittherapie von Steve de Shazer konzentriert sich auf kreative Lösungen.
Die Zusatzausbildung vermittelt ein praxisnahes Konzept für die Begleitung, Beratung und Förderung
von Menschen in schwierigen und belastenden Lebenssituationen.
Das ganzheitlich ausgerichtete Beratungskonzept bietet nicht nur die Chance, die eigene
Professionalisierung zu verbessern, sondern auch die Chance, die eigene Sinnorientierung und das
eigene Gesundheitsverhalten zu reflektieren.
Grundlagen eines ganzheitlichen Beratungsansatzes – Teil 1 (1. Wochenende)
Grundlagen eines ganzheitlichen Beratungsansatzes – Teil 2 (2. Wochenende)
Grundlagen eines ganzheitlichen Beratungsansatzes – Teil 3 (3. Wochenende)
Der Beratungsprozess (Kontaktphase) (4. Wochenende)
Der Beratungsprozess (Beratungsphase mit Fokus auf Problemlösung) (5. Wochenende)
Der Beratungsprozess (Beratungsphase mit Fokus auf Herausforderungsbeantwortung) (6. Wochenende)
Der Beratungsprozess (Beratungsphase mit Fokus auf Sinnverwirklichung, Potentialverwirklichung und Abschlussphase) (7. Wochenende)
Praxis der Psychosozialen Beratung in verschiedenen Beratungsfeldern (8. Wochenende)
Praxis der Selbsterfahrung und Krisenberatung (9. Wochenende)
Praxis der Selbsterfahrung und Krisenberatung (10. Wochenende)
Geplanter Lehrgangsbeginn: voraussichtlich 19./20. Februar 2022 (Nr. 22A6173-1)
Dauer: 1 Jahr an 10 Wochenenden
Regelmäßige Seminarzeiten:
samstags, 9:00 bis 18:30 Uhr
sonntags, 9:00 bis 15:00 Uhr
Gebühr: 1.596 €, zahlbar in 12 Raten á 133 €
Termin: Fr., 21. Januar 2022, 19:00 – ca. 21:15 Uhr (Nr. 21B6171) - Online
Gebühr für ein Kennenlernseminar: 15 €, keine Ermäßigung!
Die Lehrgangsleitung und das Dozent:innenteam zeichnet sich durch jahrzehntelange Berufserfahrung und besonders hohe persönliche und fachliche Qualifikationen aus.
Julianna Heiland, Dipl.-Pädagogin, Dipl.-Sozialpädagogin, Counselor (grad.), Lehrtherapeutin mit psychotherapeutischer Zulassung (HPG), anerkannte Ausbilderin der Deutsche Gesellschaft für Logotherapie und Existenzanalyse (DGLE), Leiterin des Institutes für Psychosynthese und Logotherapie (IPL)
Dr. Gregor Schmidt, Coach, Logotherapeut mit psychotherapeutischer Zulassung (HPG), Counselor, Lehrtherapeut der Deutschen Gesellschaft für Logotherapie und Existenzanalyse (DGLE)
Fachlich-inhaltliche Beratung:
Felicitas Kröger, Tel.: 05 41 / 323 – 44 22, Email: kroeger@vhs-os.de
Fragen zur Organisation beantwortet Ihnen:
Dana Klebeck, Tel.: 05 41 / 323 – 41 94, Email: klebeck@vhs-os.de
Volkshochschule
der Stadt Osnabrück GmbH
Bergstraße 8
49076 Osnabrück
Telefon | Fax
fon 05 41 / 323 – 22 43
fax 05 41 / 323 – 43 47