„Wenn man nicht weiß, wo man sich befindet, ist es schwer zu planen, wie man anderswo hinkommen soll.“ (Miller/Rollnick)
SKOLL kann genau diese Orientierung mittels der Analyse der eigenen riskanten Verhaltensweisen und der Stärkung der Eigenverantwortung vermitteln. Durch die Kombination aus Wissensvermittlung, praktischem Training und Techniken des Selbstmanagements wird ein lösungs- und zukunftsorientiertes Denken bei den Teilnehmenden gefördert.
Die Grundlage der Schulung ist das umfassende SKOLL-Manual. Bisherige Erfahrungen und Ergebnisse aus Wissenschaft und Praxis werden im Schulungsprogramm berücksichtigt. Die einzelnen Themenbausteine werden im Wechsel zwischen theoretischem Input, Diskussion, Ausarbeitung in Kleingruppen und Austausch im Plenum gemeinsam gestaltet. Die Schulung beinhaltet Selbsterfahrung und Rollenspiele.
Das Seminar richtet sich an Fachkräfte aus Suchthilfeeinrichtungen, die mit Problemen des riskanten Konsums von Jugendlichen und Erwachsenen konfrontiert sind. Die Teilnehmenden sollten in Ihrem Praxisfeld die Möglichkeiten zur Gruppenarbeit haben und über ein suchtpräventives Grundwissen verfügen. SKOLL ist im Bereich der Prävention und Frühintervention angesiedelt und stellt kein Therapieprogramm dar.
Die Fortbildung inkludiert das Zertifikat von SKOLL-SPEZIAL. Damit haben Sie dann die Möglichkeit, gemäß § 20 SGB V Leistungen der gesetzlichen Krankenkassen zur Alkoholprävention zu beantragen.
Bitte beachten Sie: Das Zertifikat als SKOLL-SPEZIAL-Trainer:in hat zur Abrechnung mit den Krankenkassen eine begrenzte Gültigkeit von drei Jahren.
Mitarbeiter:innen, die in Einrichtungen der Suchthilfe tätig sind, z. B.
Die Zusatzausbildung umfasst rund 27 UE (Unterrichtseinheiten á 45 min.). Neben dem Präsenzunterricht muss zusätzlich Lernzeit zu Hause eingeplant werden.
Geplanter Beginn: 07.11.2022 (VA-Nr.: 22B6185)
Dauer: 3 Termine / 27 UE
Seminarzeiten:
Montag, 07.11.2022 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Dienstag, 08.11.2022 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Mittwoch, 09.11.2022 09:00 Uhr bis 14:00 Uhr
Abschluss mit einem Zertifikat „SKOLL-Trainer:in“ und einem weiteren Zertifikat „SKOLL-SPEZIAL-Trainer:in“ Das Zertifikat wird durch den Caritasverband für die Stadt und den Landkreis Osnabrück vergeben. Voraussetzung für die Erteilung der Zertifikate ist die regelmäßige aktive Teilnahme und ein Studiumabschluss.
Gebühr: 530 € (inkl. Manual, zwei Trainer:innen-Zertifikate sowie internen Zugang zu allen Unterlagen)
Unterkunft und Verpflegung inkl. Mittagessen erfolgen in Eigenregie und sind nicht im Preis enthalten.
In unmittelbarer Umgebung gibt es vielfältige Möglichkeiten.
Marina Wawilkin, SKOLL-/SKOLL-SPEZIAL-Lehrtrainerin
Fachambulanz für Suchtprävention und Rehabilitation – Caritasverband für die Stadt und den Landkreis Osnabrück
Fachlich-inhaltliche Beratung:
Felicitas Kröger, Tel.: 05 41 / 323 – 44 22, Email: kroeger@vhs-os.de
Fragen zur Organisation beantwortet Ihnen:
Dana Klebeck, Tel.: 05 41 / 323 – 41 94, Email: klebeck@vhs-os.de
Volkshochschule
der Stadt Osnabrück GmbH
Bergstraße 8
49076 Osnabrück
Telefon | Fax
fon 05 41 / 323 – 22 43
fax 05 41 / 323 – 43 47