Menschen, die in sozialer, pädagogischer und beraterischer Arbeit mit Familien, Teilfamilien oder Paaren arbeiten, verfügen in der Regel über ein hohes Maß an persönlichem Engagement, Wissen und Können. Neben ihrer Einsatzfreude werden sie geschult und ausgebildet, Hilfestellung zu bieten oder zu vermitteln. Diese berufliche Inanspruchnahme bedeutet häufig ein Überschreiten der persönlichen Leistungsgrenze.
Dieser Lehrgang legt daher einen besonderen Schwerpunkt auf die handelnden
Personen, ihr Entfaltungspotential und ihre Grenzen. Auf den Beziehungen untereinander und zu
größeren Systemen liegt dabei ein besonderes Augenmerk. Die Teilnehmenden werden in die
systemisch‐entwicklungsorientierten Sichtweise eingeführt und lernen den professionellen Umgang.
Dabei steht die Förderung einer entsprechenden Beratungskompetenz im Vordergrund.
Mitarbeiter:innen, die
Der Lehrgang umfasst 168 UE (Unterrichtseinheiten á 45 min.). Hinzukommen noch 20 UE Supervision. Neben dem Präsenzunterricht muss zusätzlich Lernzeit zu Hause eingeplant werden.
Geplanter Lehrgangsbeginn: 18./19.11.2022 (22B6176‐1)
Dauer: 1 Jahr an 12 Wochenenden und 1 Woche Bildungsurlaub
Regelmäßige Seminarzeiten:
freitags, 15:15 bis 18:45 Uhr
samstags, 09:30 bis 16:30 Uhr
Abschluss mit einem Zertifikat „Systemische/r Berater:in (VHS)“. Das Zertifikat wird durch den Landesverband der Niedersächsischen Volkshochschulen vergeben.
Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung ist die regelmäßige aktive Teilnahme, eine maximale Fehlzeitquote von 10 % sowie die Vorlage eines Lerntagebuches zum Termin des Abschlusskolloquiums.
Gebühr: 1.950 €, zahlbar in 13 monatlichen Raten à 150 € (zzgl. Kosten für Unterkunft / Verpflegung Bildungsurlaub sowie 150 € Prüfungsgebühr)
Eine Bildungsurlaubswoche findet vom 22. – 26. Mai 2023 in der Historisch‐Ökologische Bildungsstätte in Papenburg statt.
Termin: Montag, 10. Oktober 2022, 16:00 – 19:45 Uhr (22B6174)
Gebühr für das Kennenlernseminar: 64 €, keine Ermäßigung!
Die Lehrgangsleitung und das Dozent:innenteam zeichnet sich durch jahrzehntelange Berufserfahrung
und besonders hohe persönliche und fachliche Qualifikationen aus.
Fachlich‐inhaltliche Beratung:
Felicitas Kröger, Tel.: 05 41 / 323 – 44 22, Email: kroeger@vhs‐os.de
Fragen zur Organisation beantwortet Ihnen:
Dana Klebeck, Tel.: 05 41 / 323 – 41 94, Email: klebeck@vhs‐os.de
Volkshochschule
der Stadt Osnabrück GmbH
Bergstraße 8
49076 Osnabrück
Telefon | Fax
fon 05 41 / 323 – 22 43
fax 05 41 / 323 – 43 47