Skip to main content Skip to page footer

Systemisches Arbeiten in Kindertageseinrichtungen - eine Einladung, die Welt aus vielen Perspektiven zu betrachten

Systemisches Arbeiten in Kindertageseinrichtungen

eine Einladung, die Welt aus vielen Perspektiven zu betrachten

Immer häufiger berichten Mitarbeiter:innen aus Kindertageseinrichtungen über steigende Zahlen von Kindern, die in ihrem Verhalten auffällig sind. Der Bedarf an professioneller Intervention wird somit immer größer.

Hier kommt dem systemisch-lösungsorientierten Ansatz eine gravierende Bedeutung zu. Was heißt dies für das pädagogische Handeln? Das Kind wird nicht isoliert gesehen. Das Leben eines jeden Kindes ist eingebettet in ein System von sozialen Beziehungen, die sein Verhalten mitbestimmen. Es wird von seinem sozialen Netzwerk beeinflusst und nimmt durch sein eigenes Verhalten Einfluss auf die anderen Mitglieder des jeweiligen Bezugssystems (Familie, Kindergarten, Gleichaltrigengruppe, Sportverein, Stadtteil usw.). Durch den wechselseitigen Austausch zwischen ihm und den anderen Personen wird sein Verhalten bestimmt. Dies gilt auch für herausforderndes Verhalten.

An diesen beiden Fortbildungstagen werden folgende Inhalte vermittelt:

  • Theoretische Grundlagen des systemischen Ansatzes
  • Erlernen der Genogrammarbeit (Familienaufzeichnungen) anhand von Fällen aus dem Arbeitsalltag der Teilnehmer: innen und anhand von „Musterfamilien“, erstellt in Kleingruppen
  • Lösungsorientierte Fragen und Methoden (zirkuläres Fragen, positives Umdeuten, Skala- und Prozentfragen, …).

An dem zweiten Fortbildungstag werden die Erkenntnisse aus dem ersten Teil vertieft und die Teilnehmer: innen haben die Möglichkeit, Anliegen/Fälle aus ihrem Arbeitsalltag einzubringen. Ziel ist es bei herausfordernden Situationen im Kontakt zu Kindern und Eltern neue Methoden anzuwenden und mehr Sicherheit im pädagogischen Handeln zu gewinnen.

Start Ende Ort / Raum
1
Mo. 29.09.2025 09:00 Uhr
Mo. 29.09.2025 16:30 Uhr
vhs I os, Bergstraße 8
2
Do. 06.11.2025 09:00 Uhr
Do. 06.11.2025 16:30 Uhr
vhs I os, Bergstraße 8
  • Gebühr
    220,00€
    In den Warenkorb
  • Kursnummer: 25B4604
  • Start
    Mo. 29.09.2025
    09:00 Uhr
    Ende
    Do. 06.11.2025
    16:30 Uhr
  • 2 Termine
  • Dozent:in:
  • vhs I os, Bergstraße 8
    Bergstr. 8
    49076 Osnabrück
    Raum 304
    Termine :
    vhs I os, Bergstraße 8
    Bergstr. 8
    49076 Osnabrück
    Raum 311
    Termine :