Haupt- und Realschulabschlüsse an der vhs|os
Unser Angebot an der vhs|os
Die Volkshochschule der Stadt Osnabrück bietet seit mehr als 30 Jahren Lehrgänge zum Erwerb von Schulabschlüssen an. Sie können sich also auf unsere Erfahrung
in diesem Bereich verlassen. Wir wissen, dass es für junge Erwachsene nicht immer leicht ist, auf dem „ersten Weg“ einen Abschluss zu machen. Die Gründe sind vielfältig: Manchmal fehlen Sprachkenntnisse, manchmal führt eine längere Erkrankung zum Schulabbruch, manchmal ist man einfach „schulmüde.“
Bei uns an der vhs|os können Sie neu starten. Unser Team aus erfahrenen Pädagog:innen hilft Ihnen dabei und unterstützt Sie bei Formalitäten wie Lehrgangs- und Prüfungsanmeldungen, Bescheinigungen oder finanziellen Fragen – und helfen auch mal über das eine oder andere Motivationstief hinweg. Zudem steht Ihnen ein regelmäßiges Beratungsangebot durch Expertinnen und Experten zur Verfügung, die Sie zu Ihren beruflichen Zukunftsperspektiven nach Ihrem Abschluss informieren können. Unser gemeinsames Ziel ist Ihr erfolgreicher Abschluss!
Das Projekt „GiA – Grundbildung im Alltag“ bietet erwachsenen Teilnehmenden die Möglichkeit, grundlegende Bildungskompetenzen zu erwerben und sich gezielt auf die Realschulabschlussprüfungen vorzubereiten. Intensive Lehrgänge in Tagesform über jeweils elf Monate umfassen je ca. 1250 Unterrichtsstunden und beinhalten sowohl die Vermittlung von Grundlagen in abschlussrelevanten Fächern als auch eine intensive pädagogische Betreuung, eine regelmäßige Berufsberatung, eine digitale Anreicherung des Unterrichts und Workshops für die alltägliche Lebensführung. Somit richtet sich das Projekt an Menschen, die Schwierigkeiten beim Lesen, Schreiben und Rechnen sowie Defizite in grundlegenden Bildungsbereichen wie der Digitalisierung vorweisen. Die Teilnahme am Kurs ermöglicht eine individuelle Förderung durch erfahrene Dozierende und pädagogische Begleitung. Folglich soll dieses Projekt Personen – unabhängig von Geschlecht, Generation, Nationalität, Religion oder Herkunft –, die entweder auf dem Ersten Bildungsweg in Deutschland keinen Realschulabschluss erwerben konnten, oder deren Bildungsbiografie aufgrund einer Zuwanderungsgeschichte unterbrochen wurde, bessere Chancen für einen erfolgreichen Abschluss und damit einen Eintritt in ihre berufliche Zukunft bieten und gesellschaftliche Teilhabe fördern.
Das GiA Projekt wird gefördert durch die Europäische Union und das Land Niedersachsen.