Unerwünscht - Juden im Nachkriegsdeutschland
Kooperation: Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit
Vor 80 Jahren endete der II. Weltkrieg in Deutschland und die nationalsozialistische Gewaltherrschaft in Europa. Damit endete auch die Schoa, die systematische Vernichtung von Jüdinnen und Juden während der nationalsozialistischen Schreckensherrschaft in Europa. Der Völkermord war beendet, Überlebende aus den Konzentrationslagern waren befreit, andere Überlebende konnten ihre „illegale“ Lebensweise im Exil oder im Untergrund zwar beenden. Nicht beendet aber war das Leben in Lagern, vor allem für viele Opfer der NS-Herrschaft, die im Laufe des Krieges aus ihrer ost- oder zentraleuropäischen Heimat verschleppt worden waren, nun in den Camps für Displaced Persons der westlichen Besatzungsmächte. Welche Erfahrungen machten diese Jüdinnen und Juden und andere Verfolgte des NS-Staates in den westlichen Besatzungszonen und ab 1949 mit der neuen Republik? Wie wirkte sich die sogenannte „Elitenkontinuität“ – die Weiterbeschäftigung der in staatlichen Verwaltungen und im Gerichtswesen der NS-Herrschaft Tätigen in den Institutionen Nachkriegsdeutschlands – für die Opfer der NS-Herrschaft aus? Inwieweit bestimmte die Idee der „homogenen Volksgemeinschaft“ weiterhin das Verhältnis staatlicher Institutionen und der Mehrheitsbevölkerung zu den Verfolgten der NS-Tyrannei: Jüdinnen und Juden, Sinti und Roma, Homosexuelle, sogenannte Fremdarbeiter, Zeugen Jehovas etc.? Diesen Fragen geht Frau Schüler-Springorum nach und zeigt damit Facetten auf, die sowohl im Rückblick auf das Ende des II. Weltkrieges und auf die Anfänge der Bundesrepublik Deutschland als auch angesichts heute wahrnehmbarer Kontinuitätslinien von Antisemitismus, Rassismus und Homophobie nicht unbetrachtet bleiben dürfen.
Prof. Dr. Stefanie Schüler-Springorum (* 1962 in Hamburg) ist Historikerin und Antisemitismusforscherin und seit 2011 Leiterin des Zentrums für Antisemitismusforschung an der Technischen Universität Berlin. Ihre Forschungsergebnisse zum Thema veröffentlichte sie in der Publikation: Unerwünscht. Die westdeutsche Demokratie und die Verfolgten des NS-Regimes, S. Fischer-Verlag, Frankfurt am Main 2025.
Wichtige Hinweise
-
-
Eintritt frei!In den WarenkorbLoading...
- Kursnummer: 25B7122
-
Beginn: Donnerstag, 23.10.2025
19:00 Uhr -
Dozent:in:
-
Veranstaltungsort:vhs I os, Bergstraße 8