Medien, Digitales und Sprachförderung-Voraussetzungen, Möglichkeiten und Grenzen von Apps & Co. in der Kita
Kinder sowie ihre Eltern und beteiligte Fachkräfte sind zunehmend mit digitalen Anwendungen und Angeboten im Alltag konfrontiert. Doch wie können diese differenziert und hinsichtlich ihrer möglichen förderlichen Faktoren, z.B. für Sprachbildung, kritisch bewertet werden? Dieses Tagesseminar bietet Einblicke in Erkenntnisse aus Medienpädagogik, Forschung und Ressourcen - für die eigene Annäherung und Auseinandersetzung mit dem Thema Digitalität, Medienkompetenz und Sprachförderung in der Kita.Ziel ist es, durch Input, Diskussionen und Kleingruppenarbeit mehr Klarheit für eigene Einstellungen zum Thema sowie den konkreten Umgang mit spezifischen digitalen Anwendungen zu gewinnen sowie Ressourcen zu erproben und hinsichtlich ihrer möglichen Einsetzbarkeit in der eigenen Praxis zu bewerten. Am Ende steht eine gemeinsame Ideensammlung, von der alle Teilnehmenden profitieren können. Es werden alle drei Zielgruppen (Kinder, Eltern und Fachkräfte) in den Blick genommen und hinsichtlich ihrer Voraussetzungen, Möglichkeiten und Grenzen in Bezug auf das Thema betrachtet. Das Seminar ist als Startpunkt für die weitere thematische Auseinandersetzung und fortgesetzte kritische Reflexion zu verstehen.
Referentin: Christina Haupt (MPhil) Logopädin, Multiplikatorin, Elterntrainerin
Linkedin Profil via www.linkedin.com/in/christina-haupt-41aab856/
-
Anmeldung: Bitte senden Sie das Anmeldeformular mit den erforderlichen Daten (Name, Anschrift, E-Mail und Telefon, Kurstitel, Kindertageseinrichtung (Stadt Osnabrück)) per Mail an info@vhs-os.de.
Bei organisatorischen (0541 / 323-22 43) oder inhaltlichen (0541 / 323-36 84) Fragen melden Sie sich bitte telefonisch.
-
Gebührenfrei
- Kursnummer: 25A4722
-
StartMi. 19.02.2025
09:00 UhrEndeMi. 19.02.2025
16:30 Uhr - Anmeldeschluss: Mi. 19.02.2025
- Hinweis: 19.02.2025
-
Dozent:in:
- Dokumente:
-
vhs I os, Bergstraße 8Bergstr. 849076 OsnabrückRaum 307