Skip to main content Skip to page footer

Frauen im geteilten Deutschland Eine Ausstellung der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur

Seit über drei Jahrzehnten ist die deutsche Teilung Geschichte. Dennoch begegnet man (und frau) immer noch vielen Klischees, die Frauen aus Ost- und Westdeutschland zugeschrieben werden. Die Westfrau wird oft entweder als „Heimchen am Herd“ oder als knallharte Karrierefrau beschrieben. Die Ostfrau hingegen steht im Kohlebergbau "ihren Mann". Sie wird als tough bezeichnet oder auch als Rabenmutter, weil sie ihre Kinder in die Krippe gibt. Die Westfrau gendert, während die Ostfrau damit nichts anzufangen weiß. Die Ostfrau gilt mal als Verliererin, mal als Gewinnerin der deutschen Einheit. Die Liste der Zuschreibungen ist lang. Obwohl sie sich teilweise grotesk widersprechen, zeugen sie doch alle von der Überzeugung, man wisse genau, wie DIE Ostfrau und DIE Westfrau eigentlich ticken. Vor allem eines scheint klar zu sein: Sie ticken alle gleich, aber im Vergleich zum anderen Teil Deutschlands sehr unterschiedlich. Woher kommen diese Zuschreibungen? Und was ist an ihnen dran?

Die Ausstellung „Frauen im geteilten Deutschland“ will auf diese Fragen eine Antwort geben. Herausgegeben von der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und kuratiert von Clara Marz ist die Schau ein Beitrag zum 35. Jahrestag der deutschen Einheit. Auf 20 Plakaten werden die unterschiedlichen Lebensrealitäten von Frauen in der Bundesrepublik und der DDR der 1970er und 1980er Jahre dargestellt. 

Es ist Anliegen der Ausstellung, die vielfältigen Erfahrungen von Frauen sichtbar zu machen und deren deutsch-deutsche Lebenswirklichkeiten mit den Gemeinsamkeiten und Unterschieden aufzuzeigen. Zugleich wirft die Ausstellung die Frage auf, ob Frauen in beiden deutschen Staaten trotz unterschiedlicher politischer und gesellschaftlicher Rahmenbedingungen ein gemeinsames Streben nach Selbstbestimmung in einem männlich geprägten System verbanden.

Start Ende Ort / Raum
1
Sa. 01.03.2025 08:00 Uhr
Sa. 01.03.2025 19:00 Uhr
2
So. 02.03.2025 08:00 Uhr
So. 02.03.2025 17:00 Uhr
3
Mo. 03.03.2025 08:00 Uhr
Mo. 03.03.2025 22:00 Uhr
4
Di. 04.03.2025 08:00 Uhr
Di. 04.03.2025 22:00 Uhr
5
Mi. 05.03.2025 08:00 Uhr
Mi. 05.03.2025 22:00 Uhr
6
Do. 06.03.2025 08:00 Uhr
Do. 06.03.2025 22:00 Uhr
7
Fr. 07.03.2025 08:00 Uhr
Fr. 07.03.2025 22:00 Uhr
8
Sa. 08.03.2025 08:00 Uhr
Sa. 08.03.2025 19:00 Uhr
9
So. 09.03.2025 08:00 Uhr
So. 09.03.2025 17:00 Uhr
10
Mo. 10.03.2025 08:00 Uhr
Mo. 10.03.2025 22:00 Uhr
11
Di. 11.03.2025 08:00 Uhr
Di. 11.03.2025 22:00 Uhr
12
Mi. 12.03.2025 08:00 Uhr
Mi. 12.03.2025 22:00 Uhr
13
Do. 13.03.2025 08:00 Uhr
Do. 13.03.2025 22:00 Uhr
14
Fr. 14.03.2025 08:00 Uhr
Fr. 14.03.2025 22:00 Uhr
15
Sa. 15.03.2025 08:00 Uhr
Sa. 15.03.2025 19:00 Uhr
16
So. 16.03.2025 08:00 Uhr
So. 16.03.2025 17:00 Uhr
17
Mo. 17.03.2025 08:00 Uhr
Mo. 17.03.2025 22:00 Uhr
18
Di. 18.03.2025 08:00 Uhr
Di. 18.03.2025 22:00 Uhr
Alle 18 Termine anzeigen

Start Ende Ort / Raum
1
Mi. 19.03.2025 08:00 Uhr
Mi. 19.03.2025 22:00 Uhr
2
Do. 20.03.2025 08:00 Uhr
Do. 20.03.2025 22:00 Uhr
3
Fr. 21.03.2025 08:00 Uhr
Fr. 21.03.2025 22:00 Uhr
4
Sa. 22.03.2025 08:00 Uhr
Sa. 22.03.2025 19:00 Uhr
5
So. 23.03.2025 08:00 Uhr
So. 23.03.2025 17:00 Uhr
6
Mo. 24.03.2025 08:00 Uhr
Mo. 24.03.2025 22:00 Uhr
7
Di. 25.03.2025 08:00 Uhr
Di. 25.03.2025 22:00 Uhr
8
Mi. 26.03.2025 08:00 Uhr
Mi. 26.03.2025 22:00 Uhr
9
Do. 27.03.2025 08:00 Uhr
Do. 27.03.2025 22:00 Uhr
10
Fr. 28.03.2025 08:00 Uhr
Fr. 28.03.2025 22:00 Uhr
11
Sa. 29.03.2025 08:00 Uhr
Sa. 29.03.2025 19:00 Uhr
12
So. 30.03.2025 08:00 Uhr
So. 30.03.2025 17:00 Uhr
13
Mo. 31.03.2025 08:00 Uhr
Mo. 31.03.2025 22:00 Uhr
14
Di. 01.04.2025 08:00 Uhr
Di. 01.04.2025 22:00 Uhr
15
Mi. 02.04.2025 08:00 Uhr
Mi. 02.04.2025 22:00 Uhr
16
Do. 03.04.2025 08:00 Uhr
Do. 03.04.2025 22:00 Uhr
17
Fr. 04.04.2025 08:00 Uhr
Fr. 04.04.2025 22:00 Uhr
18
Sa. 05.04.2025 08:00 Uhr
Sa. 05.04.2025 19:00 Uhr
19
So. 06.04.2025 08:00 Uhr
So. 06.04.2025 17:00 Uhr
20
Mo. 07.04.2025 08:00 Uhr
Mo. 07.04.2025 22:00 Uhr
21
Di. 08.04.2025 08:00 Uhr
Di. 08.04.2025 22:00 Uhr
22
Mi. 09.04.2025 08:00 Uhr
Mi. 09.04.2025 22:00 Uhr
23
Do. 10.04.2025 08:00 Uhr
Do. 10.04.2025 22:00 Uhr
24
Fr. 11.04.2025 08:00 Uhr
Fr. 11.04.2025 22:00 Uhr
25
Sa. 12.04.2025 08:00 Uhr
Sa. 12.04.2025 19:00 Uhr
26
So. 13.04.2025 08:00 Uhr
So. 13.04.2025 17:00 Uhr
27
Mo. 14.04.2025 08:00 Uhr
Mo. 14.04.2025 22:00 Uhr
28
Di. 15.04.2025 08:00 Uhr
Di. 15.04.2025 22:00 Uhr
29
Mi. 16.04.2025 08:00 Uhr
Mi. 16.04.2025 22:00 Uhr
30
Do. 17.04.2025 08:00 Uhr
Do. 17.04.2025 22:00 Uhr
Alle 30 Termine anzeigen
  • Keine Anmeldung erforderlich.

  • Eintritt frei!
  • Kursnummer: 25A7205
  • Besuch der Ausstellung zu den Öffnungszeiten der vhs.
  • 48 Termine
  • Dozent:in:
  • Haus der Volkshochschule, Bergstr. 8