Skip to main content Skip to page footer

Deutsche in der Schlacht von Gallipoli Plakatausstellung ab 18.3.2025 in der Volkshochschule Osnabrück

Vom 18. März 1915 bis zum Jahreswechsel 1915/1916 tobte um die Halbinsel Gallipoli an den türkischen Dardanellen nahe der Osnabrücker Partnerstadt Çanakkale eine der größten Schlachten des Ersten Weltkrieges. Ihr Ausgang bestimmte den weiteren Verlauf der Geschichte Europas maßgeblich mit.

Die Dardanellen sind eine schmale etwa 70 km lange und zum Teil nur 1,3 km breite Wasserstraße. Das Ziel der angreifenden Briten und Franzosen bestand darin, von hier aus einen militärischen Nachschubweg zum verbündeten Russischen Zarenreich herzustellen.

Unter dem erstmaligen koordinierten Einsatz von Marine, Heer und Luftstreitkräften waren an der Schlacht von Gallipoli fast alle Mächte des Ersten Weltkriegs aktiv beteiligt. Für Australien und Neuseeland gilt die Teilnahme daran als Geburtsstunde ihrer Nationen. Aber auch Soldaten aus Neufundland, afrikanische Kolonialtruppen und eine erste Einheit jüdischer Soldaten waren auf Seiten der Briten und Franzosen im Einsatz. In der Türkei wird die Schlacht als Çanakkale Savaşı („Krieg von Çanakkale“) bezeichnet. Zum ersten Mal trat dabei der spätere Gründer der modernen Türkei ins Rampenlicht: Mustafa Kemal Attatürk („Vater der Türken“).

Was heute wenig bekannt ist: Hunderte deutsche Offiziere und Soldaten kämpften 1915 auf Seiten der Verteidiger, des Osmanischen Reiches.

Für die Stadt Çanakkale ist das Ereignis der Schlacht von ähnlicher historischer Bedeutung wie der Westfälische Friede von 1648 für Osnabrück. Das Schlachtfeld auf der Gallipoli-Halbinsel ist heute ein Nationalpark. Tausende in- und ausländische Touristen besuchen jährlich seine Gedenkstätten und Gräberfelder. Zum 100. Jahrestag des Schlachtbeginns am 18.3.2015 präsentierten Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte der Hauptschule Innenstadt Osnabrück Ergebnisse eines Geschichtsprojektes zur Schlacht von Gallipoli in der türkischen Partnerstadt Çanakkale.

Heute, 10 Jahre später und zum 20. Jahrestag der Städtepartnerschaft, knüpfen zwei ehemalige Lehrkräfte daran an. In einer Ausstellung in der Volkshochschule Osnabrück, 2.Etage (grüne Ebene), zeigen Karl Kassenbrock und Rudi Menke zum 110. Jahrestag der Schlacht von Gallipoli ab dem 18.3.2025 für mehrere Wochen zahlreiche großformatige Plakate unter dem Titel „Deutsche in der Schlacht von Gallipoli“. Die Ausstellungstexte geben die Geschichte der Kämpfe in drei Sprachen (Deutsch, Türkisch und Englisch) prägnant und leicht verständlich wieder. Zahlreiche Bilder und Fotografien zeigen Reaktionen auf die Schlacht im Deutschen Kaiserreich und speziell in Osnabrück. Die eigens eingerichtete Webseite mit weiteren Informationen zur deutschen Beteiligung an der Schlacht von Gallipoli ist über einen QR-Code an den Plakaten zu erreichen.

Start Ende Ort / Raum
1
Di. 18.03.2025 08:00 Uhr
Di. 18.03.2025 22:00 Uhr
2
Mi. 19.03.2025 08:00 Uhr
Mi. 19.03.2025 22:00 Uhr
3
Do. 20.03.2025 08:00 Uhr
Do. 20.03.2025 22:00 Uhr
4
Fr. 21.03.2025 08:00 Uhr
Fr. 21.03.2025 22:00 Uhr
5
Sa. 22.03.2025 08:00 Uhr
Sa. 22.03.2025 19:00 Uhr
6
So. 23.03.2025 08:00 Uhr
So. 23.03.2025 17:00 Uhr
7
Mo. 24.03.2025 08:00 Uhr
Mo. 24.03.2025 22:00 Uhr
8
Di. 25.03.2025 08:00 Uhr
Di. 25.03.2025 22:00 Uhr
9
Mi. 26.03.2025 08:00 Uhr
Mi. 26.03.2025 22:00 Uhr
10
Do. 27.03.2025 08:00 Uhr
Do. 27.03.2025 22:00 Uhr
11
Fr. 28.03.2025 08:00 Uhr
Fr. 28.03.2025 22:00 Uhr
12
Sa. 29.03.2025 08:00 Uhr
Sa. 29.03.2025 19:00 Uhr
13
So. 30.03.2025 08:00 Uhr
So. 30.03.2025 17:00 Uhr
14
Mo. 31.03.2025 08:00 Uhr
Mo. 31.03.2025 22:00 Uhr
15
Di. 01.04.2025 08:00 Uhr
Di. 01.04.2025 22:00 Uhr
16
Mi. 02.04.2025 08:00 Uhr
Mi. 02.04.2025 22:00 Uhr
17
Do. 03.04.2025 08:00 Uhr
Do. 03.04.2025 22:00 Uhr
18
Fr. 04.04.2025 08:00 Uhr
Fr. 04.04.2025 22:00 Uhr
19
Sa. 05.04.2025 08:00 Uhr
Sa. 05.04.2025 19:00 Uhr
20
So. 06.04.2025 08:00 Uhr
So. 06.04.2025 17:00 Uhr
21
Mo. 07.04.2025 08:00 Uhr
Mo. 07.04.2025 22:00 Uhr
22
Di. 08.04.2025 08:00 Uhr
Di. 08.04.2025 22:00 Uhr
23
Mi. 09.04.2025 08:00 Uhr
Mi. 09.04.2025 22:00 Uhr
24
Do. 10.04.2025 08:00 Uhr
Do. 10.04.2025 22:00 Uhr
25
Fr. 11.04.2025 08:00 Uhr
Fr. 11.04.2025 22:00 Uhr
26
Sa. 12.04.2025 08:00 Uhr
Sa. 12.04.2025 19:00 Uhr
27
So. 13.04.2025 08:00 Uhr
So. 13.04.2025 17:00 Uhr
28
Mo. 14.04.2025 08:00 Uhr
Mo. 14.04.2025 22:00 Uhr
29
Di. 15.04.2025 08:00 Uhr
Di. 15.04.2025 22:00 Uhr
30
Mi. 16.04.2025 08:00 Uhr
Mi. 16.04.2025 22:00 Uhr
31
Do. 17.04.2025 08:00 Uhr
Do. 17.04.2025 22:00 Uhr
32
Di. 22.04.2025 08:00 Uhr
Di. 22.04.2025 22:00 Uhr
33
Mi. 23.04.2025 08:00 Uhr
Mi. 23.04.2025 22:00 Uhr
34
Do. 24.04.2025 08:00 Uhr
Do. 24.04.2025 22:00 Uhr
35
Fr. 25.04.2025 08:00 Uhr
Fr. 25.04.2025 22:00 Uhr
36
Sa. 26.04.2025 08:00 Uhr
Sa. 26.04.2025 19:00 Uhr
37
So. 27.04.2025 08:00 Uhr
So. 27.04.2025 17:00 Uhr
38
Mo. 28.04.2025 08:00 Uhr
Mo. 28.04.2025 22:00 Uhr
39
Di. 29.04.2025 08:00 Uhr
Di. 29.04.2025 22:00 Uhr
40
Mi. 30.04.2025 08:00 Uhr
Mi. 30.04.2025 22:00 Uhr
41
Mo. 05.05.2025 08:00 Uhr
Mo. 05.05.2025 22:00 Uhr
42
Di. 06.05.2025 08:00 Uhr
Di. 06.05.2025 22:00 Uhr
43
Mi. 07.05.2025 08:00 Uhr
Mi. 07.05.2025 22:00 Uhr
44
Do. 08.05.2025 08:00 Uhr
Do. 08.05.2025 22:00 Uhr
45
Fr. 09.05.2025 08:00 Uhr
Fr. 09.05.2025 22:00 Uhr
46
Sa. 10.05.2025 08:00 Uhr
Sa. 10.05.2025 19:00 Uhr
47
So. 11.05.2025 08:00 Uhr
So. 11.05.2025 17:00 Uhr
48
Mo. 12.05.2025 08:00 Uhr
Mo. 12.05.2025 22:00 Uhr
Alle 48 Termine anzeigen
  • Keine Anmeldung erforderlich.

  • Eintritt frei!
    In den Warenkorb
  • Kursnummer: 25A7207
  • Besuch der Ausstellung zu den Öffnungszeiten der vhs.
  • 48 Termine
  • Dozent:in:
  • Haus der Volkshochschule, Bergstr. 8