Skip to main content Skip to page footer

Demokratie leben – aber wie? Kooperation: Heinrich-Böll-Stiftung

„Demokratie macht Spaß!“ Zugegeben, nicht immer und überall, aber Demokratie ist nicht nur eine abstrakte „Staatsform“, in der wir ab und zu wählen gehen dürfen. Demokratie ist viel mehr: Sie ist die Grundlage dafür, dass wir uns für unsere Gesellschaft engagieren können – zum Beispiel in unserer Freizeit beim Lieblingsverein, in sozialen Initiativen, bei der Arbeit im Betriebsrat oder in der Gewerkschaft, aber auch in der Politik. Dieses freiwillige Engagement hält nicht nur unsere Gesellschaft zusammen, es legt die alltägliche Grundlage für unsere Demokratie. Denn es ist bei jedem Gespräch und jeder Diskussion unsere eigene Entscheidung, ob wir die Meinung der anderen Seite zumindest akzeptieren und versuchen, Konflikte im friedlichen Miteinander lösen – oder ob wir uns nicht gegenseitig zuhören und im schlimmsten Fall frustriert abbrechen.

Im Workshop zeigen wir dir Übungen, die dabei helfen, demokratische Grundlagen zu stärken. Dazu gehört vor allem die Fähigkeit, die Meinungsvielfalt in Gruppen darzustellen, das Aushandeln und Aushalten von Meinungsverschiedenheiten und vor allem das Gestalten von Demokratischen Entscheidungsprozessen. Wir beleuchten aber auch individuelle Fähigkeiten, zum Beispiel das Stärken der eigenen Empathie und die Fähigkeit, sich in die andere Seite hineinzuversetzen. Alle Übungen basieren auf etablierten Konzepten der Demokratievermittlung wie „Democracy Fitness“, „Betzavta“, „eine Welt der Vielfalt“ oder „Globales Lernen“.

Schwerpunkte:

Grundlagen erfahrungsbasierter Formen der Demokratievermittlung

Einblicke in bereits etablierte Konzepte wie „Betzavta“, „Eine Welt der Vielfalt“, „Demokratie-Fitness“ & weitere

Übungen und Methoden erfahrungsbasierter Demokratievermittlung und Anleitung dieser in Gruppen

Methodenkasten zur Reflektion demokratischer Haltung bei sich selbst und in Gruppen

Der Workshop richtet sich an alle, die sich für eine aktive und vielfältige Demokratie engagieren wollen. Auch an Menschen, die sich in Gruppen bewegen – egal ob beruflich, ehrenamtlich oder privat – und dort „Demokratieübungen“ durchführen möchten.

Start Ende Ort / Raum
1
Sa. 21.06.2025 10:00 Uhr
Sa. 21.06.2025 16:00 Uhr
vhs I os, Bergstraße 8
2
So. 22.06.2025 10:00 Uhr
So. 22.06.2025 16:00 Uhr
vhs I os, Bergstraße 8
  • Teilnahmegebühren: Institution: 75,-€ Normalpreis: 50,-€ ermäßigt: 35,-€ ermäßigt+ (bis 20 Jahre oder mittellos): 15,-€)
    In den Warenkorb
  • Kursnummer: 25A7300
  • Start
    Sa. 21.06.2025
    10:00 Uhr
    Ende
    So. 22.06.2025
    16:00 Uhr
  • 2 Termine
  • Dozent:in:
  • vhs I os, Bergstraße 8
    Bergstr. 8
    49076 Osnabrück
    Raum 209
    Termine :
    vhs I os, Bergstraße 8
    Bergstr. 8
    49076 Osnabrück
    Raum 307
    Termine :