Skip to main content Skip to page footer

"Der sichere Ort Grundschule" Traumatisierte Kinder in der Schule verstehen - auffangen - stabilisieren

Herausforderndes Schülerverhalten überfordert Lehrkräfte tagtäglich in ihrem Schulalltag. Aus vielfältigen Anlässen und Ursachen heraus, erleben Kinder zunehmend traumatische Situationen in ihrem Alltag. Diese Erlebnisse manifestieren sich in Form einer Traumatisierung und äußern sich durch auffälliges und herausforderndes Schülerverhalten. Regelbrüche, Grenzüberschreitungen, extreme Wut- und Aggressionsausbrüche verursachen Überforderungen und Handlungsunfähigkeit seitens der Lehrkräfte.

In diesem Kurs erhalten Sie theoretisches Grundlagenwissen und lernen traumapädagogische Handlungsweisen näher kennen.

Kursinhalte:

• Theoretische Grundlagenvermittlung über das Thema Trauma

• Erklärung des psychischen Traumatisierungsprozesses

• Die Grundhaltung gegenüber traumatisierten Kindern

• Wissensvermittlung über verschiedene Traumatisierungsformen

• Posttraumatische Belastungsstörungen (PTBS) erkennen

• Trigger identifizieren und entgegensteuern

• Grundlagenwissen über die Entstehung der Traumpädagogik

• Traumasensible Handlungsweisen kennenlernen

• Voraussetzungen für eine traumasensible Beschulung

• Praktische Ideen zur Impulskontrolle

• Das Regelrad – Umgang mit Regelverstoß

• Grenzen setzen mit der KEB-Methode

• Selbstschutz und Präventionsmaßnahmen

• Literaturempfehlungen im Umgang mit traumatisierten Kindern

• Kollegialer Austausch über praktische Erlebnisse

Die Veranstaltung richtet sich an päd. Fachkräfte in Grundschulen. Im Preis enthalten sind Getränke. Bitte bringen Sie sich bei Bedarf eine Verpflegung für die Pause mit.

Material

Zielgruppe: pädagogische Fachkräfte an Grundschulen, Lehrkräfte.

  • Gebühr
    50,00€
    In den Warenkorb
  • Kursnummer: 25B4606
  • Start
    Sa. 13.09.2025
    10:00 Uhr
    Ende
    Sa. 13.09.2025
    14:00 Uhr
  • 1 Termin
  • Dozent:in:
  • vhs I os, Bergstraße 8
    Bergstr. 8
    49076 Osnabrück
    Raum 315