Zusatzausbildung Personal Coach Kooperation: Institut für Psychosynthese und Logotherapie (IPL)
Coaching zielt ab auf die Unterstützung und Begleitung von Menschen, die sich privat oder im beruflichen Umfeld verändern wollen oder müssen. Ein umfassend ausgerichtetes Coaching sieht den Menschen in seiner konkreten Alltags- und Lebenswelt und soll ein gelingenderes und erfolgreicheres Leben in all seinen Facetten befördern. Sie erwerben im Rahmen dieser Fortbildung eine fundierte Handlungskompetenz, die Sie befähigt, wirksame Prozesse zum gelingenderen Umgang mit schwierigen Lebenssituationen, zum Erkennen eigener Potenziale und Ressourcen, zur Ausrichtung auf selbstgesetzte Ziele – und zur Erweiterung subjektiv empfundener Grenzen bei Ihren Adressaten einzuleiten. Der integrative Coaching-Ansatz der Fortbildung basiert auf – Empowerment-Ansätzen (Herriger), der Logotherapie (Frankl), der evolutionären Systemtheorie (Arnold) und den alltags- und lebensweltorientierten Ansätzen (Thiersch). Die Fortbildung ist sowohl theoretisch fundiert als auch praxisorientiert.
Inhalt:
- Unterstützung und Begleitung von Menschen zu Autonomie, Alltags- und Lebenssouveränität, Selbstwertgefühl, Selbstverwirklichung und Selbstwirksamkeitserleben
- Entwicklung von Feldkompetenz in verschiedenen Coaching-Bereichen (Lern-, Gesundheits-, Change-, Sozialpädagogisches Coaching)
- Entwicklung eines eigenen Coaching-Stils
- Anwendung eines breiten Methodenspektrums (Potenzial-, Standort-, Zielanalyse)
Zielgruppen:
Beschäftigte in pädagogischen, sozialen und Gesundheitsberufen, in der Personal- und Organisationsentwicklung, Führungskräfte, sonstige Interessierte
Material
Hinweis: vorherige Teilnahme am Einführungsseminar empfohlen!
Start | Ende | Ort / Raum | |
---|---|---|---|
1 |
Sa. 06.09.2025
09:00 Uhr
|
Sa. 06.09.2025
18:00 Uhr
|
vhs I os, Bergstraße 8 |
2 |
So. 07.09.2025
09:00 Uhr
|
So. 07.09.2025
15:00 Uhr
|
vhs I os, Bergstraße 8 |
3 |
Sa. 27.09.2025
09:00 Uhr
|
Sa. 27.09.2025
18:00 Uhr
|
vhs I os, Bergstraße 8 |
4 |
So. 28.09.2025
09:00 Uhr
|
So. 28.09.2025
15:00 Uhr
|
vhs I os, Bergstraße 8 |
5 |
Sa. 08.11.2025
09:00 Uhr
|
Sa. 08.11.2025
18:00 Uhr
|
vhs I os, Bergstraße 8 |
6 |
So. 09.11.2025
09:00 Uhr
|
So. 09.11.2025
15:00 Uhr
|
vhs I os, Bergstraße 8 |
7 |
Sa. 22.11.2025
09:00 Uhr
|
Sa. 22.11.2025
18:00 Uhr
|
vhs I os, Bergstraße 8 |
8 |
So. 23.11.2025
09:00 Uhr
|
So. 23.11.2025
15:00 Uhr
|
vhs I os, Bergstraße 8 |
9 |
Sa. 10.01.2026
09:00 Uhr
|
Sa. 10.01.2026
18:00 Uhr
|
vhs I os, Bergstraße 8 |
10 |
So. 11.01.2026
09:00 Uhr
|
So. 11.01.2026
15:00 Uhr
|
vhs I os, Bergstraße 8 |
11 |
Sa. 31.01.2026
09:00 Uhr
|
Sa. 31.01.2026
18:00 Uhr
|
vhs I os, Bergstraße 8 |
12 |
So. 01.02.2026
09:00 Uhr
|
So. 01.02.2026
15:00 Uhr
|
vhs I os, Bergstraße 8 |
13 |
Sa. 07.03.2026
09:00 Uhr
|
Sa. 07.03.2026
18:00 Uhr
|
vhs I os, Bergstraße 8 |
14 |
So. 08.03.2026
09:00 Uhr
|
So. 08.03.2026
15:00 Uhr
|
vhs I os, Bergstraße 8 |
15 |
Sa. 18.04.2026
09:00 Uhr
|
Sa. 18.04.2026
18:00 Uhr
|
vhs I os, Bergstraße 8 |
16 |
So. 19.04.2026
09:00 Uhr
|
So. 19.04.2026
15:00 Uhr
|
vhs I os, Bergstraße 8 |
17 |
Sa. 06.06.2026
09:00 Uhr
|
Sa. 06.06.2026
18:00 Uhr
|
vhs I os, Bergstraße 8 |
18 |
So. 07.06.2026
09:00 Uhr
|
So. 07.06.2026
15:00 Uhr
|
vhs I os, Bergstraße 8 |
19 |
Sa. 27.06.2026
09:00 Uhr
|
Sa. 27.06.2026
18:00 Uhr
|
vhs I os, Bergstraße 8 |
20 |
So. 28.06.2026
09:00 Uhr
|
So. 28.06.2026
15:00 Uhr
|
vhs I os, Bergstraße 8 |
-
Bitte benutzen Sie zur Anmeldung das beigefügte Formular (PDF).
-
Gebühr
- Kursnummer: 25B6182
-
StartSa. 06.09.2025
09:00 UhrEndeSo. 28.06.2026
15:00 Uhr -
Dozent:in:
- Dokumente:
-
vhs I os, Bergstraße 8Bergstr. 849076 OsnabrückRaum 311