Skip to main content Skip to page footer

Nationalsozialismus am Beispiel der Stadt Osnabrück Historisches Geschehen und aktuelle Erinnerungskultur

Bildungsurlaub

Die nationalsozialistische Terrorherrschaft von 1933 bis 1945, ihre Vorgeschichte und das Geschehen jener Jahre bilden bis in die heutige Zeit hinein ein Lernbeispiel für jene berühmte Formel, die, als Konsequenz auf die Ereignisse, kurz und knapp „Nie wieder!“ lautet.

„Nie wieder!“ wiederum drückt sich aktuell in einer facettenreichen Erinnerungskultur aus, für die als Stichworte Publikationen, Museums- und Gedenkstättenarbeit, Mahnmale und Gedenkorte, Stolpersteine, historische Gedenktage, pädagogische Angebote und themenbezogene Veranstaltungen sowie öffentliche Debatten genannt werden können.

 

In der Bildungsurlaubswoche der VHS soll es den Teilnehmenden ermöglicht werden, Grundkompetenzen sowie vertiefende Kenntnisse über die Ursprünge sowie den Werdegang des deutschen Faschismus zu erwerben. Zusätzlich werden lokalhistorische Ereignisse wie auch aktuelle kommunale Handlungsfelder thematisiert.

 

Angesichts aktueller Gefahren, die international wie national in Gestalt rechtsextremistischer Kräfte drohen, birgt das historische Geschehen am Beispiel der Stadt Osnabrück viele Anlässe, um im Rahmen eines gemeinsamen Austausches auf die Gegenwart und die daraus gefolgerte Aufgabe, Demokratie, Toleranz und Pluralismus zu schützen, hinzuweisen und auf zivilgesellschaftliche Betätigungsmöglichkeiten hinzuweisen.

 

Innerhalb der Woche soll zunächst eine geschichtliche Rückbetrachtung zu Rahmenbedingungen, zur Vorgeschichte und zum Werdegang des Nationalsozialismus in Deutschland sowie am Beispiel der Stadt Osnabrück verdeutlicht werden. Zusammen mit Verantwortlichen aus öffentlichen wie zivilgesellschaftlichen Praxisbereichen werden daraufhin aktuelle Beispiele kommunaler Erinnerungskultur – auch mit Hilfe von Ortsterminen, Expert*innen-Gesprächen und filmische Dokumentationen - aufgearbeitet.

Aktuelle Themen sowie weitergehende, auch besondere Interessen und Wünsche der Teilnehmenden werden, soweit möglich, gern berücksichtigt und flexibel in den Ablaufplan integriert.

Wichtige Hinweise

Anerkennung nach dem Nds. Bildungsurlaubsgesetz beantragt/trägerzertifiziert für NRW

Nach erfolgter Anmeldung erhalten Sie von uns die Bestätigung für Ihre:n Arbeitgeber:in.

Start Ende Ort / Raum
1
Mo. 22.09.2025 09:00 Uhr
Mo. 22.09.2025 16:00 Uhr
vhs I os, Bergstraße 8
2
Di. 23.09.2025 09:00 Uhr
Di. 23.09.2025 16:00 Uhr
vhs I os, Bergstraße 8
3
Mi. 24.09.2025 09:00 Uhr
Mi. 24.09.2025 16:00 Uhr
vhs I os, Bergstraße 8
4
Do. 25.09.2025 09:00 Uhr
Do. 25.09.2025 16:00 Uhr
vhs I os, Bergstraße 8
5
Fr. 26.09.2025 09:00 Uhr
Fr. 26.09.2025 16:00 Uhr
vhs I os, Bergstraße 8
  • Gebühr
    160,00€
    ermäßigte Gebühr: 104,00€
    In den Warenkorb
  • Kursnummer: 25B7220
  • Start
    Mo. 22.09.2025
    09:00 Uhr
    Ende
    Fr. 26.09.2025
    16:00 Uhr
  • 5 Termine
  • Dozent:in:
  • vhs I os, Bergstraße 8
    Bergstr. 8
    49076 Osnabrück
    Raum 205
[Missing translation]
[Missing translation]

Datenschutz

Cookies sind kleine Datenmengen, die von einer Website gesendet und vom Webb rowser des Nutzers während des Surfens auf dem Computer des Nutzers gespeichert werden. Ihr Browser speichert jede Nachricht in einer kleinen Datei, die Cookie genannt wird. Wenn Sie eine weitere Seite vom Server anfordern, sendet Ihr Browser das Cookie an den Server zurück. Cookies wurden als zuverlässiger Mechanismus für Websites entwickelt, um sich Informationen zu merken oder die Surf-Aktivitäten des Benutzers aufzuzeichnen. Bitte willigen Sie in die Verwendung von Cookies ein. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.Datenschutz

×
Notwendig

Notwendig

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Außerdem können wir mit dieser Art von Cookies ebenfalls erkennen, ob Sie in Ihrem Profil eingeloggt bleiben möchten, um Ihnen unsere Dienste bei einem erneuten Besuch unserer Seite schneller zur Verfügung zu stellen.